top of page

Elternworkshop Frühjahr 2025

"Starke Eltern - starke Kinder" 

​

Termine: 5 Termine ab 03.03.2025, montags 9:00 – 12:00 Uhr

Veranstaltungsort: Gemeindehaus Thedinghausen, 

Braunschweiger Str. 18, 27321 Thedinghausen

Zielgruppe: Eltern mit Kindern im Kleinkind- und Grundschulalter

​

​Inhalte:

  • Wie können wir die Beziehung zu Kindern entspannter gestalten?

  • Wie können wir Konflikte wertschätzend begleiten und dabei in unserer Kraft bleiben?

  • Wie lernen Kinder mit Gefühlsausbrüchen besser umzugehen?

  • Welche Rolle spielen unsere eigenen Werte und Erziehungserfahrungen?

  • Wie können wir das Selbstwertgefühl der Kinder stärken?

  • Wie gehen wir mit unseren eigenen Bedürfnissen um?

  • Wie können wir Grenzen kommunizieren?

​​

Das Verhalten unseres Kindes dürfen wir als Botschaft verstehen.

Gebühr: 65,00 Euro pro Teilnehmer*In

Die Samtgemeinde Thedinghausen unterstützt den Workshop.

​

Fragen an: Jessica Klawitter-Steimke 0173 -95 65 775

E-Mail: klawittersteimke@googlemail.com

​

Elternworkshop - ONLINE ab September 2025

"Starke Eltern - starke Kinder" 

 

Termine: 8 Termine ab 09. September 2025, dienstags 19:30 – 21:30 Uhr (Pausen in den Herbstferien)

​

Zielgruppe: Eltern mit Kindern im Kleinkind- und Grundschulalter

​Inhalte:

  • Wie bin ich in guter Verbindung mit meinen Kindern?

  • Was sind die emotionalen Grundbedürfnisse von Kindern?

  • Wie kann Kommunikation auch mit kleinen Kindern gut gelingen? 

  • Wie können wir Kinder in ihrer Autonomie gut begleiten?

  • Wie können wir das Selbstwertgefühl der Kinder stärken?

  • Wie gehen wir mit unseren eigenen Bedürfnissen um?

  • Wie können wir Grenzen kommunizieren?

Referentin: Jessica Klawitter-Steimke

Gebühr: 65,00 Euro pro Teilnehmer*In

Die Samtgemeinde Thedinghausen unterstützt den Workshop.

Wie ein Elternworkshop abläuft erfährst du im Video:

​

​

 

 

 

 

Die Elternworkshops:

  • stärken das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden.

  • helfen das Miteinander zu verbessern.

  • zeigen Wege, um Konflikte zu bewältigen und zu lösen.

  • bieten Raum zum Nachdenken und zum Austausch.

  • helfen Eltern ihre Kinder besser zu verstehen und machen Freude.                                                                                                                                                    

Die Inhalte sind angelehnt an die Elternkurse nach dem Deutschen Kinderschutzbund.

 

​Terminübersicht Wochenendworkshops 2025

 

Veranstaltungsort: „Heid´sche Schule“ Sudweyhe, Heidstr. 36 in 28844 Weyhe

Zielgruppe: Eltern und pädagogische Fachkräfte sowie Kindertagespflegepersonen

 

Samstag, 08. Februar 2025 I 09:30 – 15:30 Uhr I Gewaltfreie Kommunikation

  • Was steckt eigentlich hinter dem Begriff „gewaltfreie Kommunikation“?

  • Wie gelingt gewaltfreie Kommunikation „kinderleicht“ mit Kindern?

  • Wie schaffen wir gegenseitiges Verständnis und Wertschätzung in der Beziehung?

 

Samstag, 17. Mai 2025 I 09:30 – 15:30 Uhr I Konflikte im Alltag mit Kindern

  • Wie können wir die Beziehung zu Kindern entspannter gestalten?

  • Wie können wir Konflikte wertschätzend begleiten und dabei in unserer Kraft bleiben?

  • Wie lernen Kinder mit Gefühlsausbrüchen besser umzugehen?

  • Welche Rolle spielen unsere eigenen Werte und Erziehungserfahrungen?

 

Freitag, 13. Juni 2025 I 08:30 – 13:30 Uhr I Bindungsorientierte Eingewöhnung

  • Wie kann eine bindungsorientierte Eingewöhnung gelingen?

  • Wie können Eltern die Eingewöhnung gut vorbereiten?

  • Wie können wir Kinder aktiv an ihrem Eingewöhnungsprozess beteiligen?

  • Wie gelingt eine sichere Vertrauensbasis zwischen Betreuungsperson und Kind?

 

Samstag, 30. August 2025 I 09:30 – 15:30 Uhr I Gefühlsstarke Kinder begleiten

  • Wie können wir gefühlsstarke Kinder wertschätzend begleiten?

  • Wie schaffen wir es, bei Wutausbrüchen selbst in unserer Kraft zu bleiben?

  • Wie gelingt ein harmonisches Miteinander mit gefühlsstarken Kindern?

  • Was können wir tun, um die Selbstregulierungsfähigkeit von Kindern zu unterstützen?

 

Samstag, 27. September 2025 I 09:30 – 15:30 Uhr I Hochsensible Kinder verstehen

  • Wie können wir (hoch-)sensible Kinder gut begleiten?

  • Weshalb sind die Gefühle dieser Kinder besonders intensiv?

  • Wie gelingt ein harmonisches Miteinander im Alltag?

  • Was können wir tun, um die Resilienz von hochsensiblen Kindern zu stärken?

 

Freitag, 10. Oktober 2025 I 08:30 – 13:30 Uhr I Selbstfürsorge und Selbststärkung

  • Wie schaffen wir es im Alltag mit Kindern selbst in unserer Kraft zu bleiben?

  • Wie können wir unser Stressempfinden beeinflussen?

  • Was brauche ich, um meinen "Energietank" wieder aufzufüllen?

  • Welche Rolle spielt „Mental load“ bei Überlastungen?

 

Freitag, 07. November 2025 I 08:30 – 13:30 Uhr I Gewaltfreie Kommunikation

  • Was steckt eigentlich hinter dem Begriff „gewaltfreie Kommunikation“?

  • Wie gelingt gewaltfreie Kommunikation „kinderleicht“ mit Kindern?

  • Wie schaffen wir gegenseitiges Verständnis und Wertschätzung in der Beziehung?

 

Samstag, 22. November 2025 I 09:30 – 15:30 Uhr I Resilienz und Selbstwertgefühl

  • Welche Bedeutung hat eine sichere Bindung auf die Resilienzentwicklung von Kindern?

  • Wie können wir das Selbstwertgefühl von Kindern stärken?

  • Warum kann Lob kontraproduktiv sein und wie können wir Kindern entwicklungsfördernd Anerkennung schenken?

​

Teilnahmegebühr: 89,00 Euro

​

Referentin: Jessica Klawitter-Steimke – BINDUNGSRAUM

​​

​

Video-Kurs: Mit Kindern in Verbindung (Online)

​

Du kannst dir die Videos jederzeit - innerhalb von 6 Monaten - ansehen.

Der Videokurs umfasst incl. Reflektionseinheit 4 Unterrichtsstunden á 45 Minuten. 

Du erhältst eine Teilnahmebescheinigung, nachdem du den Videokurs absolviert hast.

​

Zielgruppe: Eltern und pädagogische Fachkräfte sowie Kindertagespflegepersonen

​

Inhalte:

  • Einblicke in die bindungsorientierte Pädagogik

  • Was bedeutet bindungsorientierte Begleitung von Kindern?

  • Wie können wir Kinder bei Gefühlsausbrüchen gut begleiten?

  • Wie schaffen wir es als Eltern und Fachkräfte selbst in unserer Kraft zu bleiben?

​​

Referentin: Jessica Klawitter-Steimke

Gebühr: 49,00 Euro 

​

​

​Video-Kurs: Resilienz (Online)

​

Du kannst dir die Videos jederzeit - innerhalb von 6 Monaten - ansehen.

Der Videokurs umfasst incl. Reflektionseinheit 4 Unterrichtsstunden á 45 Minuten. 

Du erhältst eine Teilnahmebescheinigung, nachdem du den Videokurs absolviert hast.

​

Zielgruppe: Eltern und Tagesmütter-/väter

​

Inhalte: ​

  • Erziehung – wo kommen wir her und wo stehen wir heute?

  • Bindung – welche Bedeutung hat eine gesunde Eltern-Kind-Bindung auf die Resilienzentwicklung von Kindern?

  • Resilienz – wie können wir Kinder stärken?

 

Referentin: Jessica Klawitter-Steimke

Gebühr: 69,00 Euro 

​

5ccLn7nWhFpPAked29vV.jpg

​

Es ist mir eine Herzensangelegenheit Eltern auf dem Weg mit ihren Kindern zu begleiten. In meiner Praxis als Elternberaterin und Familien-Coach erlebe ich, welche Themen Eltern bewegen.

​

Aus meiner eigenen Erfahrung als Mutter weiß ich noch gut, wie ich versucht habe, erstmal Orientierung zu finden, welcher "Erziehungsweg" für mich der richtige ist. Und so oft hörte ich, "vertrau einfach deinem Bauchgefühl". Doch das alleine war nicht der Schlüssel zu einer entspannten und glücklichen Eltern-Kind-Beziehung. Ich habe unterschiedliche Elternkurse kennen lernen dürfen. Der Elternkurs vom Kinderschutzbund hat mich absolut überzeugt, da hier nicht nur theoretisches Wissen vermittelt wird, sondern sehr praxisnah an den eigenen Themen gearbeitet wird. Ich ergänze diese praxisorientierte Arbeit um besonders wertvolle Einblicke in die bindungs- und bedürfnisorientiere Pädagogik.

​

Durch meine Ausbildung als systemischer Coach sowie durch die Qualifizierung als Kursleiterin beim Kinderschutzbund und weiteren Elternkursen bin ich heute sicher, dass jeder für sich einen individuellen Weg entdecken darf. Diese Erfahrungen möchte ich in Elternworkshops mit den Eltern teilen, die sich auf den Weg machen wollen, ihre Kinder bindungs- und bedürfnisorientiert zu begleiten. 

 

Mit einem wertvollen Konzept biete ich Eltern in meinen Workshops hilfreiches Hintergrundwissen um ihre Kinder besser zu verstehen. Wir erarbeiten gemeinsam Möglichkeiten, wie ein achtsames Miteinander in der Familie gelingen kann und es gibt Raum für euren Erfahrungsaustausch. 

 

Meine Haltung wird von dem Motto geleitet: 

Jedes Verhalten hat einen Sinn.

Wenn wir hinter das Verhalten des Kindes schauen, können wir in Verbindung sein und es entsteht Vertrauen.

​

bottom of page