top of page

Workshop-Reihe - Teil 1 "Bindungs- und bedürfnisorientierte Pädagogik"

Termine: Samstag, 10.02.2024 - 09:30 - 15:30 Uhr (8 Unterrichtsstunden á 45 Minuten)

Veranstaltungsort: Rathaus Bruchhausen-Vilsen

Lange Str. 11, 27305 Bruchhausen-Vilsen

Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen

 

Inhalte:

  • Erziehungsstile – wo kommen wir her und wo wollen wir hin?

  • Welche Rolle spielen unsere eigenen Werte und Erziehungserfahrungen in Verbindung mit Kindern?

  • Wie können wir Konflikte bindungs- und bedürfnisorientiert begleiten und dabei selbst in unserer Kraft bleiben?

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 16 Personen begrenzt.

Referentin: Jessica Klawitter-Steimke

Gebühr: 89,00 Euro 

Workshop-Reihe - Teil 2 "Bedürfnisorientierte Eingewöhnung"

Termin: Samstag, 02.03.2024 - 09:30 - 15:30 Uhr (8 Unterrichtsstunden á 45 Minuten)

Veranstaltungsort: Rathaus Bruchhausen-Vilsen

Lange Str. 11, 27305 Bruchhausen-Vilsen

Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen

Inhalte:

  • Wie kann eine gute Zusammenarbeit mit Eltern gelingen?

  • Welche Kommunikationsstrategien können mir in Elterngesprächen helfen?

  • Wie kann ich Elternabende gestalten und welche Themen biete ich an?

  • Wie kann ich Eltern in Erziehungsfragen wertschätzend unterstützen?

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 16 Personen begrenzt.

Referentin: Jessica Klawitter-Steimke

Gebühr: 89,00 Euro 

Workshop-Reihe - Teil 3 "Selbstfürsorge und Selbststärkung"

Termin: Samstag, 13.04.2024 - 09:30 - 15:30 Uhr (8 Unterrichtsstunden á 45 Minuten)

Veranstaltungsort: Rathaus Bruchhausen-Vilsen

Lange Str. 11, 27305 Bruchhausen-Vilsen

Zielgruppe: Kindertagespflegepersonen

​Inhalte

  • Wie schaffen wir es im Alltag mit Kindern selbst in unserer Kraft zu bleiben?

  • Wie kann ich mehr Wertschätzung für meine Arbeit in der Kindertagespflege erhalten?

  • Was brauche ich, um meinen "Seelentank" wieder aufzufüllen?

  • Welche Bedeutung hat "Mental loud" für unseren Energielevel?

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 16 Personen begrenzt.

Referentin: Jessica Klawitter-Steimke

Gebühr: 89,00 Euro 

Workshop "Mit Kleinkinder rund um den Körper forschen"

Termine: Samstag, 01.06.2024 - 10:00 - 16:00 Uhr  (48Unterrichtsstunden á 45 Minuten)

Veranstaltungsort: "Heid´sche Schule" Sudweyhe

Heidstr. 36, 28844 Sudweyhe

Zielgruppe: Pädagogische Fachkräfte und Kindertagespflegepersonen

Inhalte:

  • Welche Vorstellungen haben Kinder von ihrem Körper?

  • Welche Gemeinsamkeiten haben wir und was macht jeden Menschen einzigartig?

  • Wie kann ich gemeinsam mit den Kindern eine Vorstellung entwickeln, was in unseren Körpern vor sich geht?

Die Workshop zum Forschen mit Kindern...

  • steigern die Motivation und das Interesse für das gemeinsame Entdecken und Forschen mit Kindern.

  • ermöglichen Ideen, um den Körper und seine Funktionen zu erforschen.

  • vermitteln fachdidaktisches Wissen für eine gute Lernbegleitung.

Ich freue mich auf alle, die Lust haben, Kinder für das Forschen zu begeistern und die entwicklungsfördernd begleiten möchten. Als Elternberaterin und Familien-Coach erlebe ich, welche Herausforderungen in der Beziehung zwischen großen und kleinen Menschen entstehen. Ich möchte dieses Wissen in meinen Fortbildungen weitergeben, um den Alltag mit Kindern noch inspirierender zu erleben.

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Personen begrenzt.

Referentin: Jessica Klawitter-Steimke

Gebühr: 59,00 Euro

Workshop "Hochsensible Kindern begleiten"

Termine: Samstag, 15.06.2024 , 10:00 - 16:00 Uhr (8 Unterrichtsstunden á 45 Minuten)

Veranstaltungsort: "Heid´sche Schule" Sudweyhe

Heidstr. 36, 28844 Sudweyhe

Zielgruppe: Eltern und pädagogische Fachkräfte sowie Kindertagespflegepersonen

​Inhalte

  • Wie können wir (hoch-)sensible Kinder gut begleiten?

  • Wie schaffen wir es, bei Gefühlsausbrüchen selbst in unserer Kraft zu bleiben?

  • Wie gelingt ein harmonisches Miteinander mit (hoch-)sensiblen Kindern?

  • Was können wir tun, um die Resilienz von Kindern zu unterstützen?

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Personen begrenzt.

Teilnahmevoraussetzung sind meine Grundlagenworkshops zur bindungsorientierten Pädagogik

oder der Video-Kurs "Mit Kindern in Verbindung".

Referentin: Jessica Klawitter-Steimke

Gebühr: 89,00 Euro 

Workshop "Bindungsorientierte Pädagogik"

Termin folgt: 8 Unterrichtsstunden á 45 Minuten

Veranstaltungsort: "Heid´sche Schule" Sudweyhe

Heidstr. 36, 28844 Sudweyhe

 

Zielgruppe: Eltern und pädagogische Fachkräfte sowie Kindertagespflegepersonen

 

Inhalte:

  • Erziehungsstile – wo kommen wir her und wo wollen wir hin?

  • Welche Rolle spielen unsere eigenen Werte und Erziehungserfahrungen in Verbindung mit Kindern?

  • Wie können wir Konflikte bindungs- und bedürfnisorientiert begleiten und dabei selbst in unserer Kraft bleiben?

  • Was sollten wir über die Gehirnentwicklung in der Autonomiephase wissen?

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Personen begrenzt.

Referentin: Jessica Klawitter-Steimke

Gebühr: 89,00 Euro 

Workshop "Gefühlsstarke Kindern begleiten"

Termin folgt:  8 Unterrichtsstunden á 45 Minuten

Veranstaltungsort: "Heid´sche Schule" Sudweyhe

Heidstr. 36, 28844 Sudweyhe

Zielgruppe: Eltern und pädagogische Fachkräfte sowie Kindertagespflegepersonen

​Inhalte

  • Weshalb sind manche Kinder gefühlsstark und andere nicht?

  • Was ist der Unterschied zwischen Gefühlsstärke und Hochsensibilität?

  • Wie können wir gefühlsstarke Kinder wertschätzend begleiten?

  • Wie schaffen wir es bei Wutausbrüchen selbst in unserer Kraft zu bleiben?

  • Wie gelingt ein harmonisches Miteinander mit gefühlsstarken Kindern?

  • Was können wir tun, um die Selbstregulierungsfähigkeit von Kindern zu unterstützen?

Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 12 Personen begrenzt.

Teilnahmevoraussetzung sind meine Grundlagenworkshops zur bindungsorientierten Pädagogik, die Elternworkshops

oder der Video-Kurs "Mit Kindern in Verbindung".

Referentin: Jessica Klawitter-Steimke

Gebühr: 89,00 Euro 

Video-Kurs: Mit Kindern in Verbindung (Online)

Du kannst dir die Videos jederzeit - innerhalb von 3 Monaten - ansehen.

Der Videokurs umfasst incl. Reflektionseinheit 4 Unterrichtsstunden á 45 Minuten. 

Du erhältst eine Teilnahmebescheinigung, nachdem du den Videokurs absolviert hast.

Inhalte:

  • Einblicke in die bindungsorientierte Pädagogik

  • Was bedeutet bindungsorientierte Begleitung von Kindern?

  • Wie können wir Kinder bei Gefühlsausbrüchen gut begleiten?

  • Wie schaffen wir es als Eltern und Fachkräfte selbst in unserer Kraft zu bleiben?

Gebühr: 29,00 Euro 

 

Nach deiner Buchung erhältst du von mir eine E-Mail mit weiteren Informationen und kannst sofort loslegen mit deinem Video-Kurs.

Die Workshops 

. . . stärken das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden.

. . . helfen das Miteinander im Alltag mit Kindern konstruktiver zu gestalten.

. . . geben Impulse zur Konfliktbegleitung.

. . . bieten Raum zum Reflektieren und zum Austausch.

. . . helfen Kinder besser zu verstehen.                                                                                                                                                

 

Es ist mir eine Herzensangelegenheit Menschen, denen eine gute Verbindung zu Kindern wichtig ist, zu unterstützen. In meiner Praxis als Elternberaterin und Familien-Coach erlebe ich, wie wertvoll eine gute Begleitung für Kinder ist.

Durch meine Ausbildung als systemischer Coach sowie durch die Qualifizierung als Kursleiterin beim Kinderschutzbund und weiteren Kursen bin ich heute sicher, dass jeder alle Ressourcen hat, um für sich einen individuellen Weg zu entdecken. Diese Erfahrungen teile ich in meinen Workshops. Ich freue mich, dass sich immer mehr Menschen auf den Weg machen, Kinder bindungs- und bedürfnisorientiert zu begleiten. Denn auch wenn Kinder manchmal in einem schwierigen Umfeld aufwachsen, kann die eine gute Verbindung, die sie in ihrer Kindheit erfahren, den entscheidenden Unterschied für das ganz Leben dieser Kinder machen. Sei du diese gute Verbindung für die Kinder, die du begleiten darfst!

 

Mit einem wertvollen Kurskonzept teilen wir hilfreiches Hintergrundwissen um Kinder besser zu verstehen. Wir erarbeiten gemeinsam Möglichkeiten, wie ein achtsames Miteinander gelingen kann und es gibt Raum für euren Erfahrungsaustausch. 

 

Meine Haltung wird von dem Motto geleitet: 

Jedes Verhalten hat einen Sinn.

Wenn wir hinter das Verhalten des Kindes schauen, können wir in Verbindung sein und es entsteht Vertrauen.

5ccLn7nWhFpPAked29vV.jpg

Flyer zum Workshop:               

Flyer zum Workshop:               

Flyer zum Workshop:               

Flyer zum Workshop:               

Flyer zum Workshop:               

Flyer zum Workshop:               

Flyer zum Workshop:               

bottom of page